Schafskäse selber machen
/in Aktuelles /von RedaktionStelle deinen eigenen Schafskäse selber her und erlebe die Schafscheune Vietschow mit ihren Milchschafen
Datum
21.05.2022 um 11:00 Uhr
Ort
17168 Vietschow
Kursgebühr
25 € pro Person (Kurs und Mittagsimbiss) vor Ort zu bezahlen
Teilnahme von 12 bis 35 Jahre
verbindliche Anmeldung
bis Montag 09.05.22
unter laju-mv@gmx.de oder 0172/3206513
Osteraktionen in den Ortsgruppen
/in Aktuelles /von RedaktionUnter dem Motto „Das goldene Laju-Ei und die Suche nach der Erlebnistour“ sind ganz unterschiedliche Aktionen in unseren Ortsgruppen geplant. Auf die Suche nach einer tollen Überraschung machen sich die Lajus an folgenden Orten:
08.April Spielplatz der Schule Feldberg ab 09:10 Uhr
10.April Streuobstwiese Deven ab 15:30 Uhr
14.April Schlossplatz Hohenzieritz ab 17:30 Uhr
13.April Haus der Vereine Zahrensdorf ab 14:30 Uhr
15.April Haflingerhof Burg Stargard ab 09:30 Uhr
16.April Spielplatz in Rambin ab 14:00 Uhr
Wir sind gespannt, ob sie auch den Osterhasen sehen.
Start ins Jahresprojekt Regionalität
/in Aktuelles /von RedaktionAuf der Zukunftswerkstatt am 19. März in der Kachelofenfabrik Neustrelitz stellten sich die Ortsgruppen der Landjugend die Frage „Was verbindest Du mit Regionalität?. Ein Ausflugsziel in deiner Nähe? Die Ölmühle um die Ecke? Kennlernen von Nutztierrassen aus Mecklenburg-Vorpommern? Oder regionale Lebensmittel aus dem Hofladen wie Honig, Nudeln, Eis und Wildfleisch aus deiner Region?“ So vielfältig wie die Landjugend ist, so vielfältig waren auch die Laju Greenboxen zum Jahresmotto gepackt und liebevoll gestaltet.
Nicht nur, dass der Austausch fürs Jahr anstand, sondern auch Aufgaben in den Boxen mitgegeben wurden. Auf unterschiedlichste Weise, wie der Besuch beim Imker, einer Radtour durch die Feldberger Seenlandschaft, Saft selber herstellen, Tier- und Pflanzenkunde durch den Wald oder den Ausflug zu einem Züchter von einheimischen Geflügelrassen aus M-V, wird Regionalität formuliert.
„Wir sind gespannt auf die Umsetzung und veröffentlichen regelmäßig die Erlebnisse für euch aus unserer Region!“ kommentiert Tobias Schröder, Vorstandsvorsitzender der Landjugend.
BDL-Webseminar für Junglandwirt:innen am 1. März
/in Aktuelles /von RedaktionKI, Robotics, digitale Daten und Lösungen in der Landwirtschaft (ver)sichern
BDL-Webseminar für Junglandwirt:innen am 1. März
Wer seinen Weg in der Landwirtschaft gestalten will, braucht Wissen. Egal ob vor, während oder nach der Hofübergabe – für Junglandwirte und Junglandwirtinnen stehen wichtige Entscheidungen an. Mit seiner Webseminar-Reihe will der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) sie genau an dieser Schnittstelle unterstützen.
(BDL) Die digitale Landwirtschaft steht am 1. März 2022 ab 18 Uhr im Fokus des nächsten BDL-Webseminars. Gemeinsam mit der R+V Versicherung und dem Agrotech Valley Forum e.V. (AVF) will die größte deutsche Junglandwirt:innen-Organisation eine Brücke schlagen: zwischen dem Einsatz von KI und Robotics in Feld und Stall mit der Versicherungsbranche. „Der Agrarsektor steckt mitten im digitalen Wandel, und betrifft alle Betriebsbereiche“, sagt Stefan Schmidt, „aber wie lässt sich dieser angesichts der ständigen Veränderungen absichern?“ Eine Frage, die nicht nur den BDL-Vize umtreibt.
BDL- Webseminar: Digitale Landwirtschaft (ver)sichern
Für? Landwirtschaftliche Existenzgründer:innen und Hofnachfolger:innen
Vom? Projekt Junglandwirt:innen
Wann? 1. März 2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Anmeldung: Mail an webseminar@landjugend.de,
Betreff: Digitalisierung
Um genau das zu ergründen und um gemeinsam zu diskutieren, welche Versicherungslösungen es in Zukunft für die Landwirtschaft braucht, hat der BDL zwei erstklassige Fachleute für sein Webseminar gewonnen: Sascha Clifford Borchert, Sonderbeauftragter für Digitalisierung bei der R+V Versicherung, und Theresa Ottmann, die als Projektkoordinatorin beim AVF das KI-Projekt Agri-Gaia verantwortet.
„Für uns im Projekt Junglandwirt:innen ist klar: Es müssen angepasste Lösungen her, um den digitalen Wandel zukunftsträchtig gestalten zu können. Landwirte und Landwirtinnen brauchen Planungssicherheit. Das passt mit der Schnelllebigkeit vieler Technologien nicht immer zusammen. Da muss Absicherung her“, bringt Stefan Schmidt die Herausforderung auf den Punkt. Darum wird es bei Borcherts Input gehen. Der R+V-Experte wird die Bedeutung der Digitalisierung in seinem Unternehmen skizzieren und aufzeigen, wo die Reise des größten deutschen Agrarversicherers hingeht.
Theresa Ottmann baut ebenfalls an dieser Brücke. Sie beschäftigt sich im Projekt Agri-Gaia mit einer digitalen Infrastruktur für die Landwirtschaft, die hersteller- und systemübergreifend den reibungslosen und sicheren Datenaustausch erlaubt. Sie bringt Entwickler:innen und Anwender:innen Künstlicher Intelligenz zusammen. Damit gelangen Technologien schneller und einfacher in die Praxis – zu den Junglandwirt:innen. Die Agri-Gaia-Expertin will am 1. März ihr Know-how mit dem agrarischen Nachwuchs teilen und zeigen, was Digitalisierung in der Landwirtschaft konkret bedeutet und welche Technologien schon jetzt für die Zukunft taugen.
„Das ist ein extrem spannendes Feld, auch weil Landwirt:innen als selbstständige Unternehmer:innen für ihren Betrieb komplett verantwortlich sind. Zukunftsentscheidungen treffen sich leichter, wenn man die Risiken und mögliche Versicherungslösungen kennt“, sagt Stefan Schmidt. In Bezug auf die Digitalisierung herrscht noch viel Unsicherheit. Dieser will der BDL mit seinem Online-Seminar entgegentreten.
Dabeisein ist ganz einfach! Es genügt, eine Mail mit dem Betreff „Anmeldung Digitalisierung“ an die E-Mail-Adresse webseminar@landjugend.de zu schicken, um den Zugang zum Web-Seminarraum zu erhalten. Dann am 1. März kurz vor sechs für den richtigen Durchblick einloggen. Anmeldeschluss ist am Montag, dem 28.02.2021.
Weitere Webseminare im Projekt Junglandwirt:innen sind in Planung.
Landjugend regional im Radio
/in Aktuelles /von LandjugendMVNDR Radio hat über unser neues Jahresprojekt „Landjugend regional“ berichtet. Hört mal rein:
Junglandwirt:innen-Studie veröffentlicht
/in Aktuelles /von LandjugendMVImpulse für die Weiterentwicklung agrarischer Interessenverbände Die Junglandwirt:innen-Studie nimmt auch den Informationsfluss der Branche unter die Lupe, analysiert die Einstellung der jungen Fachleute zu Engagement und Verbänden, Politik und Lebensgestaltung… Nie auf der Suche nach Schuldzuweisungen, sondern nach empirisch belastbaren Fakten als Grundlage für die Weiterentwicklung agrarischer Interessenverbände. Denn der Blick nach vorn braucht konkrete Handlungsempfehlungen, […]